Automatisierung für die H2-Zukunft – sicher, smart, skalierbar
)
Ob bei der Herstellung mittels Elektrolyse, beim Betanken oder bei der Verbrennung – Pilz bietet maßgeschneiderte Lösungen für die Wasserstoffindustrie. Vom 21. bis 23. Oktober 2025 stellt der Automatisierungsexperte sein umfassendes Angebot auf der Hydrogen World Expo in Hamburg vor. Die Experten von Pilz geben zudem Einblicke in die Normen und Standards, die für die Entwicklung und Integration von Wasserstofftechnologien wichtig sind.
Die Herstellung von Wasserstoff erfordert höchste Sicherheitsstandards. Pilz zeigt bei der Hydrogen World Expo am Modell eines Elektrolyseurs, wie die Kleinsteuerung PNOZmulti 2 und das Automatisierungssystem PSS 4000 die Prozesse bei alkalischer oder PEM-Elektrolyse zuverlässig absichern. Die Sicherheitssteuerungen überwachen unter anderem Sensoren zur Gas- und Flammenerkennung und leiten bei Gefahr automatisch Maßnahmen wie das Entlüften von Ventilen ein – konform zur internationalen Norm ISO 22734. Am Messestand erhalten Besucher zudem praxisnahe Einblicke, wie sich Zugangsregelungen bei Elektrolyseanlagen sicher umsetzen lassen.
Fehlersichere Steuerung an Wasserstofftankstellen
Druck- und Temperaturüberwachung sowie Füll- und Entleerungsgeschwindigkeit stets im Blick: Für die Übergabeprozesse an Wasserstofftankstellen bietet die sichere Kleinsteuerung PNOZmulti 2 von Pilz eine zuverlässige Analogwertverarbeitung. Die Experten von Pilz klären am Messestand darüber auf, wie mit der Druckrampenüberwachung variable Prozessgrößen sicher kontrolliert und Anomalien oder Fehler frühzeitig erkannt werden. Der im Softwaretool PNOZmulti Configurator integrierte Baustein „Sichere Rampenüberwachung“ hat Grenzparameter zur Drucküberwachung zuverlässig im Blick. Dank sicherheitstechnischer Genauigkeit von 1 Prozent, gewährleistet ein PNOZmulti 2 Analogeingang eine präzise Grenzwerteinstellung mit dynamischer Grenzwertüberwachung bis zum Sicherheitsniveau SIL 3 gemäß IEC 62061. Das Automatisierungssystem PSS 4000 hat sich zudem bereits bewährt, um an Wasserstofftankstellen alle Sicherheitsfunktionen im Blick zu behalten – beim Kühlsystem und den Hochdruckspeichertanks sowie bei der Abgabe von Wasserstoff.
Verbrennung von Wasserstoff – aber sicher!
Für Feuerungsanlagen, die auf Wasserstoffbetrieb umgestellt werden oder bereits „H2 ready“ sind, bietet Pilz zertifizierte Brennersteuerungen sowie umfassende Dienstleistungen wie Risikobewertungen von Öfen. Die Umsetzung erfolgt gemäß den Normen ISO 13577 und PAS 4445:2025. Die sichere Überwachung von unsichtbaren Flammen, Leckagen und der Gasregelstrecke steht dabei im Fokus. Die Experten von Pilz beraten bei der Messe zum Thema Brenner-Management-Systeme.
Weitere Informationen zu Sicherheitslösungen für die Wasserstoffindustrie finden Sie online im Pilz Pressezentrum unter www.pilz.com/hydrogen