Im Zentrum des EU-H2-Backbones
)
Storengy plant mit dem Projekt „SaltHy“ den Bau eines Wasserstoff-Untergrundspeichers in Harsefeld bei Stade. In einer Salzkaverne sollen bis 2030 rund 5.200 Tonnen bzw. 205 GWh Wasserstoff gespeichert werden, ein Leuchtturmprojekt für die Energiewende. Speicher sind essenziell für Versorgungssicherheit und Flexibilität im H2-Markt. Stade wird zur H2-Drehscheibe mit Hafenanbindung, Importterminal, Elektrolyseuren und dem Hyperlink-Transportnetz. Weitere Speicherprojekte in Norddeutschland (z. B. Lesum, Peckensen) sind in Prüfung. Storengy möchte sich aktiv im EEHH-Cluster einbringen, insbesondere im Bereich H2-Speicherung, und durch Zusammenarbeit die Energiewende mitgestalten.